In unseren Förderrichtlinien finden Sie hilfreiche Informationen, wen und was wir fördern. Wir freuen uns, wenn Sie uns einen konstruktiven Förderantrag zusenden und uns somit selbst zu „Forschern“ machen. Wir sind für innovative Projekte und Ideen offen, die im Einklang mit unseren Stiftungszwecken stehen.
Erforschung der molekularen und zellulären Vorgänge, die zu einer Krankheit führen können. Die Grundlagenforschung findet in der Regel im Labor statt. Die Forschenden arbeiten vorwiegend mit Molekülen, Zellen und Computersimulationen.
Forschung im Bereich von Krebserkrankungen bei Kindern. Es gibt mehrere Krebsarten, die vor allem bei Kindern auftreten. Für die Erforschung und Behandlung von Krebs bei Kindern gelten wegen ihres Alters und ihres rechtlichen Status besondere Anforderungen.
Erforschung mit Patientinnen und Patienten, zum Beispiel bei der Prüfung neuer, verbesserter Diagnosen oder Therapiemethoden. Klinische Forschung darf nur stattfinden, wenn die Patienten über das Forschungsprojekt umfassend informiert und einverstanden sind, daran teilzunehmen.
Erforschung der Faktoren, die zur Entstehung, respektive Vermeidung von Krebs und neurologischen Erkrankungen beitragen: wie z.B. Rauchen, Ernährung, soziales Umfeld, Umwelteinflüsse sowie Alter und Geschlecht. In der Epidemiologie werden große Datenmengen analysiert, die von verschiedenen Bevölkerungsgruppen stammen.
Erforschung der psychischen und sozialen Auswirkungen, die eine Erkrankung auf den Patienten und sein Umfeld haben. Das Ziel dieses Forschungszweigs besteht darin, die psychosoziale Situation der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Diese Website benutzt Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Die Nutzung der Cookies können Sie in Ihren Browser-Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einverstanden